0 0
Dieser Online-Shop verwendet Cookies fuer ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschraenkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Veranstaltungen 2025 vom Weltladen Latsch – Gemeinsam für eine gerechtere Welt
Der Weltladen Latsch lädt Sie herzlich ein, an unseren vielseitigen Veranstaltungen teilzunehmen, die im Zeichen von Nachhaltigkeit, Fairen Handel und globaler Solidarität stehen. Erleben Sie inspirierende Abende mit Erlebnisberichten, lassen Sie sich von Geschichten bewegen und erfahren Sie, wie Fairer Handel vor Ort Perspektiven schafft.
Unsere Vorträge bieten praktische Einblicke in nachhaltigen Konsum und zeigen, wie jede*r von uns durch bewusste Entscheidungen zur globalen Gerechtigkeit beitragen kann. Gemeinsam machen wir den Vinschgau zu einem Ort, der globale Verantwortung lebt!

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 17. Januar mit Valeria Trafoier. Sie besuchte Costa Rica “Ein grünes Juwel in Mittelamerika – Pura Vida”. Eine Lesereise in das Land zwischen zwei Ozeanen, mit Vulkanen, Regenwäldern und jeder Menge exotischer Landwirtschaft auf fruchtbaren Böden.

Am Valentinstag 14. Februar erwartet Sie „Ein Abend voller Magie“, Zauberei, Musik und Poesie mit Mr. Amadeus, Alena Savina und Martin Trafoier.
Mr. Amadeus – Zauberkünstler Kurt Mair: Schon als kleiner Bub wurde er von seinem Vater in die Zauberkunst eingeführt. Mit großer Begeisterung bildete er sich weiter und erwarb den „Master of Magical Arts“. Er lässt die Zuschauer in eine Wunderwelt eintauchen und sein Repertoire umfasst von der Tischzauberei bis hin zur Großillusion alles.
Alena Savina: Absolventin der Musikakademie in Minsk (1996), arbeitete im Orchester des Opern- und Ballett Theaters in Minsk, lebt seit 2005 in Meran. Sie ist erste Geigerin des Orchesters Musikfreunde Meran, Gastmusikerin im Haydn Orchester und Südtiroler Philharmonie Orchester.
Martin Trafoier” unterrichtet Englisch am Real- und Sprachengymnasium in Schlanders. Er setzt sich als Präsident der Vinschger Eisbärengesellschaft für den Schutz der Eisbären ein. Er ist Mitglied der Theatergruppe Kortsch und in der Bibliothek Kortsch ehrenamtlich tätig. Er wird sich an diesem Abend u. a. mit dem Valentinstag und “Romeo und Julia”, einer wohl berühmtesten Liebesgeschichten der Weltliteratur, beschäftigen.

Seit 2017 engagiert sich Anja Stecher ehrenamtlich in Tansania und bereist das Land regelmäßig mehrmals pro Jahr. Ihre wertvolle Erfahrung als Krankenschwester ermöglicht es ihr, ihr Fachwissen und ihre Unterstützung nicht nur in einer Missionsstation, sondern auch in Krankenhäusern, Schulen und Waisenhäusern vor Ort weiterzugeben. In ihrem Vortrag am 14. März wird Anja die tiefen Beweggründe enthüllen, die sie dazu inspirieren, ihre Freizeit und den größten Teil ihrer Ferien dem Dienst an den Menschen in Afrika zu widmen. “Das eindrucksvolle„Mal d‘Africa“ Wenn dich Afrika nicht mehr loslässt”, so der Titel vom Vortrag von Anja Stecher.

Guido De Vido ist seit über drei Jahrzehnten Experte auf dem Gebiet der Effektiven Mikroorganismen und hat umfangreiche Erfahrungen in der praktischen Anwendung gesammelt. In seinem Vortrag „Unser Naturgarten“ am 28. März wird er auf die Herausforderungen des Gärtnerns eingehen und wertvolle, praxisnahe Hilfestellungen geben, wie Sie Ihren Garten auf natürliche Weise pflegen und fördern können.

„Was bewirkt der Faire Handel“ – Rudi Dalvai, ist seit über 40 Jahren im Fairen Handel
aktiv und war viele Jahre Präsident des globalen Dachverbandes des Fairen Handels (WFTO).
Er wird in seinem Vortrag Einblicke in die Geschichte, die Auswirkungen und die Zukunft des Fairen Handels geben.

Laura Eberhöfer wird in ihrem Vortrag „Nachhaltigkeit ganz praktisch“ nach einer kurzen Einführung in verschiedene Definitionen und Darstellungen die unterschiedlichsten,
konkreten Lösungen und Projekte aus verschiedenen Ländern vorgestellen. Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber was bedeutet er eigentlich genau? Der Vortrag soll zum Nachdenken anregen, vor allem aber auch inspirieren und Mut machen.

Am Samstag, 24. Mai findet unser faires/regionales Frühstück im Cuturforum von Latsch satt. Wir werden für Sie leckere Frühstücksteller von süß bis salzig, für Schlemmer und Vitale vorbereiten. Der Reinerlös der Veranstaltung geht zu Gunsten der Vinzenzkonferenz Latsch und unseres Ausbildungsprojektes für junge Mädchen auf den Philippinen.

Vor 10 Jahren am 10. September 2015 wurde der Weltladen Latsch eröffnet. Das 10jährige Bestehen wird am 10. September 2025 gefeiret. Dazu werden wir Horst Saller live erleben. Komisch zu sein bedeutet zum einen, jemanden zum Lachen zu bringen und zum anderen, etwas sonderbar, seltsam und merkwürdig zu sein. Auf den Schlanderser Bühnenautor, Sketchschreiber und Darsteller Horst Saller, trifft beides zu.

Am 16. Oktober, dem Welternährungstag, wird Vortrag Johanna Mahr aus Stilfs mit ihrem Vortrag: „Kein Hunger“ bei uns zu Gast sein. Kein Hunger“ ist das zweite Nachhaltigkeitsziel, das bis 2030 weltweit erreicht werden sollte. Ein unerreichbares Ziel!
Einblicke in Projekte, in denen Johanna Mahr-Slotawa vor Ort mitarbeitete, zeigen unterschiedliche Ansatzpunkte, um die lokale Bevölkerung im ländlichen Afrika in der
Sicherstellung ihrer Ernährung zu unterstützen.

Silke Raffeiner (Verbraucherzentrale und Eurac): „Wie werden wir in Zukunft essen?”, so ihr Titel vom Vortrag, welcher am 31. Oktober stattfindet. Wie Nahrungsmittel erzeugt, verteilt und konsumiert werden, wirkt sich auf die Umwelt und das Klima aus. Damit ist Ernährung weit mehr als die Frage, wie man sich gesund ernähren kann: Zu einem Ernährungssystem
gehören nämlich alle Bereiche vom Acker bis zum Teller, nicht zuletzt die Entsorgung von Lebensmitteln und Lebensmittelabfällen.

Den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe im Jahr 2025 bildet die Filmvorführung „Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft. Gegen den Hunger in der Welt“ von Antonia Schäfer. Anschließend gibt es eine Diskussion mit Univ. Prof. Hannes Schuler, welcher eine Arbeitsgruppe der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, und des
Kompetenzzentrums für Pfl anzengesundheit an der Freien Universität in Bozen leitet.

Das gesamte Team vom Weltladen Latsch freut sich, Sie bei den Veranstaltungen im Jahr 2025 begrüßen zu dürfen!

Bild

Valeria Trafoier: „Costa Rica: Ein grünes Juwel in Mittelamerika – Pura Vida“

Bild